Die Badische Landesbühne
Pro Spielzeit zeigt die Badische Landesbühne in Bad Wimpfen insgesamt neun Vorstellungen, darunter sind zwei Vorstellungen des Kinder- und Jugendtheaters. Der Spielplan beinhaltet eine reichhaltige Mischung aus musikalischen Programmen, klassischem Schauspiel und zeitgenössischer Dramatik sowohl im Abendspielplan wie auch im Kinder- und Jugendtheater. Eine Besonderheit sind die jährlich im Juni und Juli stattfindenden Freilichtaufführungen in beiden Sparten.
Die regelmäßigen Theateraufführungen der Badischen Landesbühne finden im Bad Wimpfener Kursaal statt. Die Freilichtvorstellungen werden draußen im Kurpark gespielt, bei schlechter Witterung werden diese in den Kursaal verlegt.
Mittwoch, 08. März 2023 | 19:30 Uhr | Industrielandschaft mit Einzelhändlern
Die Badische Landesbühne präsentiert: Industrielandschaft mit Einzelhändlern
Die Tragödie eines überflüssigen Menschen
Kann ein kleiner Selbständiger auf dem freien Markt bestehen? Selbstverständlich! Schließlich ist er selbstregulierend und daher unbestechlich. Tüchtige werden von ihm belohnt, Untüchtige verschlungen. So stimmt der namenlose Drogist aus Egon Monks „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ sein unermüdliches Loblied auf die Heilsversprechen des Kapitalismus an. Genau das System, das ihn zusehends in die Knie zwingt. Intendant Carsten Ramm adaptiert Monks politisches Fernsehspiel aus den 70er Jahren für die Bühne.
Sein Leben lang wurde der namenlose Einzelhändler für seine Tüchtigkeit entlohnt, doch nun muss er zusehen, wie die Marktverhältnisse sich wandeln und sein Geschäft stagniert. Für ihn ist klar: Er hat nicht hart genug gearbeitet! Getrieben von Existenzängsten, setzt er sich hinter die Bücher und studiert die Regeln der Marktwirtschaft. Er rationalisiert, optimiert und experimentiert – doch gegen das Angebot und die wirtschaftliche Überlegenheit riesiger Handelsketten und Shopping-Center, die wie Pilze aus dem Boden sprießen, kommt er nicht länger an. Aber da er die Prinzipien des Neoliberalismus ganz und gar verinnerlicht hat, versteht er die wahren Gründe seines Scheiterns nicht. Den aufkeimenden Zweifel am System verwirft er.
„‚Industrielandschaft mit Einzelhändlern‘ ist ein wortgewaltiges Kammerspiel, das den Untertitel ‚Die Tragödie eines überflüssigen Menschen‘ tragen könnte. Fünf Spieler befinden sich gemeinsam in einem Raum, um die Geschichte eines sozialen Abstiegs zu erzählen“, sagt Regisseur Carsten Ramm.
„Die Geschichte von Egon Monk ist ein Blick in das Leben der Menschen, die auch unsere Zuschauerinnen und Zuschauer sind, denen langsam die Existenz unter den Füßen weggezogen wird, die sich vieles von dem, was bisher zu ihrem Leben gehörte, nicht mehr leisten können, die nicht begreifen können, warum es auch sie trifft, haben sie doch, anders als andere, immer alles richtig gemacht.“
Der Umgang mit der Sprache von Egon Monks Erzählung ist eine besondere Herausforderung. Die erlebte Rede, also das Sprechen der Figuren in dritter Person, wird direkt auf die Bühne übertragen. Dieser Kunstgriff dient der Verdeutlichung der inneren Vorgänge der Figuren während der äußeren Handlung und hilft dabei, die Widersprüche zwischen Denken und Sprechen offenzulegen. Es entsteht ein interessantes Wechselspiel von literarischem Ausdruck und kleinbürgerlichem Sujet, welches die Denkweise des sozialen Mittelstandes widerspiegelt.
Das Bühnenbild, entworfen von Tilo Schwarz, zeigt ein Fassadengerüst, an dem ein leicht schief angebrachtes Werbebanner hängt. In Einzelbuchstaben aus Leuchtschrift erscheint darauf das Wort „Industrielandschaft“. Zahlreiche Kartons etablieren den Raum der Drogerie, sie untermalen die euphorischen Anfänge des Drogistenehepaars sowie deren tragischen Untergang. Es entsteht ein Ort, der sich im Aufbau befindet und das Versprechen einer besseren Zeit in sich trägt, das jedoch nie eingelöst werden kann.
Die Kostüme von Kerstin Oelker zeigen die Einzelhändler sowie die Ehefrau des Drogisten in zeitlosen Anzügen in verschiedenen Grautönen, die einen trüben Schleier der Austauschbarkeit über die Erscheinung der Figuren legt.
Mario Fadani hat mit dem Ensemble drei Schlager aus der Zeit des Wirtschaftswunders als A capella-Nummern erarbeitet, die von den Spielern immer wieder bruchstückartig eingeworfen werden, wie eine Art Mantra auf die Heilsversprechen des Kapitalismus und des sich selbstregulierenden Marktes.
Carsten Ramms Inszenierung stellt die Frage, welchen Stellenwert die Existenz des Einzelnen in den vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen überhaupt noch hat. Ist der Mensch nur eine Hilfskraft, die mit dem, was sie tut, vor allem daran arbeitet, sich selbst überflüssig zu machen?
In Zeiten von Globalisierung, Wirtschaftskrise, Online-Riesen und der Misere der Selbständigen ist „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ heute aktueller denn je.
Mit: Martin Behlert, Lydia Fuchs, Thilo Langer, Lukas Maria Redemann, Tobias Strobel, Inszenierung: Carsten Ramm, Bühnenbild: Tilo Schwarz, Kostüme: Kerstin Oelker, Musikalische Leitung: Mario Fadani
Kartenvorverkauf:
Kultur- und Touristinformation Bad Wimpfen,
Hauptstr. 45, 74206 Bad Wimpfen
Telefon: 07063.97200, E-Mail: info@badwimpfen.org
Mittwoch, 05. April 2023 | 19:30 Uhr | Herr Puntila und sein Knecht Matti
Bertolt Brecht
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Die Badische Landesbühne zeigt als nächste Produktion in Bad Wimpfen Bertolt Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti in einer Inszenierung von Intendant Carsten Ramm.
Die Vorstellung ist am Mittwoch, 05. April 2023, um 19.30 Uhr im Kursaal zu sehen.
Nüchtern ist der Gutsbesitzer Puntila ein eiskalter Kapitalist. Rücksichtslos beutet er seine Angestellten aus. Selbst die Verlobung seiner Tochter Eva mit dem Aristokraten Eino arrangiert er mit Kalkül. Doch mit steigendem Alkoholpegel wandelt sich der Tyrann zum Wohltäter. Als großzügiger Lebemann stößt er mit seinen Untergebenen auf die von ihm ersehnte Freundschaft an und schenkt Fremden Arbeit. Mit gelockerter Zunge gesteht er seinem Chauffeur Matti, dass ihm der Attaché als Schwiegersohn zuwider ist. Stattdessen soll er der Auserwählte sein. Eva ist begeistert. Doch Matti hat die Kluft zwischen den sozialen Klassen stets vor Augen. Er glaubt nicht an deren Überwindung und hat die unberechenbaren Launen Puntilas satt. Ist eine Freundschaft oder gar eine Beziehung zwischen Herrschenden und Untergebenen stets ein Fass mit doppeltem Boden? Wir zeigen Brechts Gesellschaftskritik als berauschende Komödie mit Live-Musik.
Bertolt Brecht (1898-1956) schrieb Herr Puntila und sein Knecht Matti ab 1940 im Exil in Finnland. Als Vorlage diente ihm das Stück Die Sägemehlprinzessin seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Die Komödie, die 1948 ihre Uraufführung hatte, wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und zählt bis heute zu den meistgespielten Stücken Brechts.
Mit: Martin Behlert, Lydia Fuchs, Madeline Hartig, Cornelia Heilmann, Stefan Holm, René Laier, Evelyn Nagel, Lukas Maria Redemann, Tobias Strobel, Am Klavier: Oliver Taupp, Inszenierung: Carsten Ramm, Musikalische Leitung: Oliver Taupp, Bühnenbild: Thilo Schwarz, Kostüme: Kerstin Oelker
Mittwoch, 05. April 2023, 19.30 Uhr, Bad Wimpfen, im Kursaal
Kartenvorverkauf:
Kultur- und Touristinformation Bad Wimpfen,
Hauptstr. 45, 74206 Bad Wimpfen
Telefon: 07063.97200, E-Mail: info@badwimpfen.org
Mittwoch, 26. April 2023 | 19:30 Uhr | Quartett
Nähere Informationen folgen.
Mittwoch, 24. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Masken
Nähere Informationen folgen.
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 17:00 Uhr | Ronja Räubertochter
Nähere Informationen folgen.
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 20:30 Uhr | Reineke Fuchs
Nähere Informationen folgen.
Preise
Abendkasse
regulär | ermäßigt | Schüler | |
I. Platz | 13,00 € | 09,00 € | |
II. Platz | 12,00 € | 08,00 € | |
III. Platz | 10,00 € | 07,00 € | |
Junge BLB | 07,00 € | 05,00 € | |
Schülervorstellung | 04,00 € |
Das junge Abo
Ob Klassiker, Komödie oder moderne Dramatik: Mit unserem neuen Angebot können Schülerinnen und Schüler drei Stücke aus unserem gesamten Spielplan zu einem individuellen Abo miteinander kombinieren.
Quartett/Sextett
Vier/sechs übertragbare Gutscheine, gültig für alle Produktionen der BLB, bei freier Terminwahl und bester verfügbarer Platzkategorie.
Schnupper-Abo
Egal ob für Weihnachten, zu einem Geburtstag oder nur, um eine Freude zu machen: Das Schnupper-Abo der Badischen Landesbühne ist immer ein ideales Geschenk. Das kleine Abo bietet drei Theateraufführungen zu festgelegten Terminen bei bester verfügbarer Platzkategorie.