Hochwasserschutz
Aktuelles
Der Siedlungsbereich von Bad Wimpfen im Tal ist derzeit durch die vorhandenen Hochwasserschutzeinrichtungen gegen ein Hochwasser das statistisch gesehen einmal in 50 Jahren auftritt (HQ50) geschützt.
Zu beachten ist die eingeschränkte und unter Umständen nicht mehr gegebene Passierbarkeit der Ortsdurchfahrt der L1100, Corneliastraße und Heilbronner Straße und von allen Wohnstraßen sowie insbesondere der Brühlstraße im Gewerbe- und Industriegebiet sowie die eingeschränkte und unter Umständen nicht mehr gegebene Erreichbarkeit bebauter Grundstücke bei einem HQ100 und insbesondere bei einem HQ extrem sowie die starke Überflutung von öffentlichen Flächen und Plätzen wie insbesondere des Spielplatzes Wasen im Tal.
Bitte bedenken Sie, dass die Hochwasserkarten lediglich die potentiellen Überflutungstiefen und -ausdehnungen erfassen und aufzeigen, jedoch keine Garantie für hochwasserfreie Zonen geben können.
Links
Vorhersage
Im Konkreten Gefahrenfall finden Sie hier aktuellste Vorhersagen zu möglichen Überflutungen:
Zusätzlich empfehlen wir die App des LUBW "Mein Pegel", welche man sich kostenlos herunterladen kann.
Downloads
Kompaktinformationen
- Hochwassergefahrenkarte (PDF-Dokument, 9,05 MB, 24.03.2020)
- Hochwasserrisikokarten und -steckbriefe (PDF-Dokument, 3,23 MB, 24.03.2020)
- Hochwasserrisikobewertungskarten und verbale Risikobeschreibung (PDF-Dokument, 3,60 MB, 24.03.2020)
- Pfllicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall (PDF-Dokument, 5,83 MB, 24.03.2020)
- Pflicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall (Türkisch) (PDF-Dokument, 3,00 MB, 26.07.2021)
- Hochwasser - Risiken für Unternehmen (PDF-Dokument, 4,39 MB, 21.06.2020)
Bedienungsanleitung
Infoblätter
- Heizöltank hochwassersicher machen (PDF-Dokument, 15,23 KB, 23.06.2023)
- Heizöllagerung in Überschwemmungs-und Risikogebieten Broschüre BW (PDF-Dokument, 6,73 MB, 08.09.2023)
Was tun, wenn Hochwasser droht (PDF-Dokument, 2,66 MB, 24.03.2020)? - Was tun, wenn das Hochwasser abläuft (PDF-Dokument, 2,72 MB, 21.06.2020)?
- Was tun, wenn Hochwasser droht - Sichern Sie Ihren Betrieb (PDF-Dokument, 2,40 MB, 21.06.2020)?
- Nachsorge im Betrieb - Richtig handeln nach dem Hochwasser (PDF-Dokument, 2,61 MB, 24.03.2020)
- Bauen in Überschwemmungs- und Risikogebieten (PDF-Dokument, 2,27 MB, 18.03.2021)
- Schäden durch Überschwemmungen - richtig vorbeugen und versichern (PDF-Dokument, 929,20 KB, 18.03.2021)
Verhalten bei einer Überflutung:
- Schützen Sie sich und ihr Leben.
- Bei einem Notfall wählen Sie den Notruf der Feuerwehr (112).
- Befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzkräfte.
- Bleiben Sie im Gebäude (obere Etagen) und meiden Sie überflutete Räume (Stromschlaggefahr!).
- Wenn noch genug Zeit ist, schalten Sie Strom und Heizung in gefährdeten Räumen ab.
- Verfolgen Sie die Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (www.dwd.de) und Meldungen der Regionalprogramme.
- Benutzen Sie ein Mobiltelefon nur in Notfällen, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden.
- Helfen Sie Ihren Nachbarn, solange Ihr eigenes Leben dadurch nicht gefährdet wird. Achten Sie auf hilfsbedürftige Personen in der Nähe.
- Gehen Sie bei Überschwemmungensgefahren nicht in Keller oder Tiefgarage. Es besteht die Gefahr von Ertinken und Stromschlag!
- Verstauen Sie schädliche Stoffe (wie z.B. Chemikalien und Umweltgifte) in wasserdichten Behältnissen.
- Vermeiden Sie den Wasserkontakt. Das Wasser kann stark verunreinigt sein.
- Das Hochwasser fließt oft mit hohen Geschwindigkeiten - halten Sie Abstand!
- Befahren Sie keine überfluteten Straßen. Starke Ströme kann das Auto mitreißen. Dringt Wasser in den Motorraum, droht ein Totalschaden.
- Warten Sie mit dem Auspumpen des Wassers im Keller, bis das Hochwasser komplett abgelaufen ist. Andernfalls drohen auf Grund des fehlenden
Gegendrucks dauerhafte Beschädigungen am Mauerwerk, eine Beeinträchtigung der Standfestigkeit des Gebäudes oder dessen Aufschwimmen. - Überflutete Bereiche in Senken und im Umfeld der Kanalisation meiden.
Starkregenrisikomanagement
Die Stadt Bad Wimpfen hat die unten eingestellte Starkregenrisikobetrachtung aufgestellt, die am 24.06.2021 in öffentlicher Sitzung dem Gemeinderat der Stadt vorgestellt worden ist und im Rahmen der Einwohnerversammlung am 21.09.2021 der Einwohnerschaft erläutert werden wird.
Aus dieser ergeben sich Handlungsnotwendigkeiten für die Stadt als auch für die einzelnen Grundstücks- und Gebäudeeigentümer.
Zusätzlich sind unter Downloads 3 Starkregenrisikokarten eingestellt, jeweils eine für Bad Wimpfen westliche Ortslage (westlicher Stadtrand und Hohenstadt), den Ortskern von Wimpfen am Berg sowie die östliche Ortslage Bad Wimpfen im Tal, die die konkreten Überflutungsausdehnungen bei seltenen, außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen (Starkregenszenarien) aufzeigen.
Bitten beachten Sie die jeweiligen Kartenlegende.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Blei, blei@badwimpfen.de, Tel. 07063/53-169 sowie Herrn Eilhoff, eilhoff@badwimpfen.de, Tel. 07063/53146 gerne zur Verfügung.
Wie aus den Karten ersichtlich wird, werden bereits bei sogenannten seltenen Starkregenereignissen verschiedene Straßen, Wege und Plätze unpassierbar.
Bitte bedenken Sie, dass die Starkregenkarten lediglich die potentiellen Überflutungstiefen und -ausdehnungen sowie Fließwege erfassen und aufzeigen, jedoch keine Garantie für hochwasserfreie Zonen geben können.
Downloads
- Starkregen - Schützen Sie Ihr Gebäude vor eindringendem Wasser - Flyer (PDF-Dokument, 962,81 KB, 05.07.2023)
- Starkregenrisikobetrachtung / Starkregenrisikomanagement (PDF-Dokument, 6,30 MB, 02.07.2021)
- Starkregenrisikokarte Bad Wimpfen West - Überflutungsausdehnung Starkregenszenarien (PDF-Dokument, 2,28 MB, 10.02.2022)
- Starkregenrisikokarte Bad Wimpfen Ortskern - Überflutungsausdehnung Starkregenszenarien (PDF-Dokument, 2,76 MB, 10.02.2022)
- Starkregenrisikokarte Bad Wimpfen Ost - Überflutungsausdehnung Starkregenszenarien (PDF-Dokument, 2,20 MB, 10.02.2022)
- Land- und forstwirtschaftliche Maßnahmen zur Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts (PDF-Dokument, 2,56 MB, 02.06.2022)
- Maßnahmen Übersicht (PDF-Dokument, 165,52 KB, 03.06.2022)
Links:
Warnung:
Folgende Apps können vor einem Starkregenereignis hilfreich sein:
- NINA: Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes (kurz NINA), können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung, einem Großbrand oder Hochwasser erhalten.
- WarnWetter: Die WarnWetter-App vom Deutschen Wetterdienst, versorgt die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes sowie die breite Öffentlichkeit mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation.
- MeinPegel:MeinPegel ist die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App mit rund 2.000 Pegeln in Deutschland.Informieren Sie sich über den aktuellen Wasserstand an Ihrem Pegel und lassen Sie sich über Push-Mitteilung bei Über-/ oder Unterschreitung von individuell konfigurierbaren Grenzwerten benachrichtigen. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zur überregionalen Hochwasserlage in Deutschland und zu den Hochwasserinformationen der Bundesländer.
- KATWARN: Dies ist eine Service-App zur Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen innerhalb Deutschlands. Das Warnsystem leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen weiter. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.