Bürgerbus Bad Wimpfen
Was ist ein Bürgerbus?
Das Grundprinzip lautet „Bürger fahren für Bürger“. Ein Bürgerbus wird von ehrenamtlichen Fahrern geplant und betrieben. Bürgerbusse verkehren dort, wo es genügend Freiwillige für diese Aufgabe gibt und wo eine Lücke im Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) besteht.
Als weitere Merkmale von Bürgerbussen gelten:
- Öffentlichkeit: Es handelt sich um ein Verkehrsangebot für die Allgemeinheit.
- Ortkenntnis und Nähe: Die Aktiven haben engen Kontakt zu Fahrgästen und den anderen Akteuren vor Ort.
- Es werden kleine Fahrzeuge (maximal acht Fahrgastplätze) eingesetzt, die mit Pkw-Führerschein gefahren werden können.
Die Strecken und Fahrplankonzepte werden vor Ort entwickelt und orientieren sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Bürger vor Ort. Dabei gibt es allerdings einige Muster und Grundprinzipien, die an vielen Stellen zu sehen sind: Bürgerbusse und Bürgerrufautos werden meist im Nahbereich innerhalb einer Ortschaft oder für die Verbindung zwischen benachbarten Gemeinden eingesetzt. In Bad Wimpfen übernimmt der Bürgerbus die Aufgabe des Stadtbusses, der die verschiedenen Wohngebiete erschließt und mit dem Zentrum und dem Bahnhof verbindet.
Dabei spielt auch die Abstimmung mit dem sonstigen Busangebot eine wichtige Rolle. Meist sind die Fahrpläne auf Einkaufs- und Erledigungswege sowie Freizeitfahrten unter der Woche ausgerichtet. Die Bürgerbusse haben neben der Verkehrsfunktion auch eine große soziale Bedeutung: Seniorinnen und Senioren sind eine wichtige Kundengruppe– oft gibt es Hilfe beim Ein- und Ausstieg gratis dazu.
Film über den Bürgerbus
10 Jahre Bürgerbus in Bad Wimpfen
Im Februar jährte sich die Jungfernfahrt des Bürgerbusses in Bad Wimpfen zum 10. Mal. Genau am 28. Februar 2011 nahm Bürgerbusfahrer Manfred Schutt mit den Fahrgästen Bürgermeister Claus Brechter, dessen Stellvertreter Bernd Angelberger, Reinhold Korb und Rudi Holzmann, die verantwortlichen Organisatoren beim Bürgerbus, Stadträtin Gabriele Kellhammer sowie Maria und Walter Steinbrenner (Fahrerin und Fahrer des Bürgerbusses) zum ersten Mal die planmäßige Route durch Bad Wimpfen unter die Räder. Seit jener historischen Fahrt haben die beiden Busse eine Fahrstrecke von 335121 Kilometer (!) zurückgelegt. Damit haben die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer etwas mehr als acht Mal die Erde umrundet und es fehlen „nur“ knapp 49000 Kilometer, um auf dem Mond landen zu können
Die Erfolgsgeschichte begann bereits im Jahre 2005, als die Stadt Bad Wimpfen im Rahmen des Projekts Zukunftswerkstatt die Einrichtung eines Bürgerbusses anregte. Feuerwehrkommandant a.D Reinhold Korb und Stadtrat Rudi Holzmann konnten für die Organisation dieses ehrgeizigen Projekts gewonnen werden. 2010 nahm das Projekt dann konkrete Formen an und die ersten BürgerbusfahrerInnen wurden angeworben. Da der Linienverkehr zunächst probeweise eingeführt werden sollte, lieh man sich für diese Probezeit vom Bürgerbusverein Bad Krotzingen zunächst einen entsprechend eingerichteten Bus aus. Viel schneller als erwartet nahmen die Wimpfener Bürger den mit ehrenamtlichen Fahrern organisierten Busbetrieb an. Die Fahrgastzahlen erreichten Größenordnungen, mit denen niemand gerechnet hatte. Der Erwerb eines eigenen Busses war die logische Folge. Bereits am 23. Oktober 2011 übernahm der Bürgerbusverein seinen ersten eigenen Bus, ein für den öffentlichen Personennahverkehr umgebauten Mercedes Sprinter.
Sechs Jahre tat der Mercedes seinen Dienst, bevor er am 1. Oktober 2017 mit einen Fiat Ducato einen Nachfolger bekam, in dem alle Erfahrungen, die im lokalen Personennahverkehr gewonnen wurden, umgesetzt sind. Der Mercedes ging damit aber nicht aufs Altenteil. Vielmehr dient er als Ersatz, falls der Fiat mal nicht einsatzbereit sein sollte oder ein zweiter Bus benötigt wird. Ein Luxus, von dem mancher Bürgerbusverein träumt.
Der Bürgerbus befährt im Linienverkehr Bad Wimpfens Berg- und Talstadt und bedient auf dieser Strecke z. Zt. 23 Haltstellen. Genau eine Stunde beträgt die Fahrzeit für eine Runde Bad Wimpfen (manche Touristen und Kurgäste nutzt eine solche Fahrt sogar als Sightseeing Tour). Gefahren wird der Bus ehrenamtlich von Fahrerinnen und Fahrern, die ihre Tauglichkeit beim TÜV nachweisen müssen, um als BürgerbusfahrerIn zugelassen zu werden. Der Fahrpreis beträgt ein Euro, Kinder und Behinderte fahren kostenlos. Darüber hinaus übernimmt der Bürgerbus die Beförderung der Kindergartenkinder.
Für seinen wichtigen Betrag für das Gemeinwohl und für das Zusammenleben der Wimpfener Bürger erhielt der Bürgerbus Bad Wimpfen 2019 den Heilbronner Bürgerpreis.