Regionale Planungsoffensive - Teilfortschreibung Windenergie des Regional-verbandes HN-Franken
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zählt zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben. Deshalb haben die zwölf Regionalverbände des Landes mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Regionale Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vereinbart.
Die regionale Planungsoffensive dient der Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) des Bundes und der Landesflächenziele für erneuerbare Energien, die durch das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) vom 11.02.2023 präzisiert wurden.
Nach § 20 KlimaG BW sind die Regionen für die Bereitstellung entsprechender Windenergiegebiete als Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen verantwortlich. Das Flächenziel, wonach auf regionaler Ebene 1,8% der Regionsfläche als Vorranggebiete zur Verfügung gestellt werden müssen, gilt für alle Regionen Baden-Württembergs gleichermaßen. Gegenüber dem Bundesrecht verschärfte der Landesgesetzgeber den Zeitrahmen dahingehend, dass der Wert von 1,8% nicht erst zum 31.12.2032 erreicht sein soll, sondern bereits am 30.09.2025.
Ziel der Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans ist es, durch regionalplanerische Ausweisungen von Vorbehalts- und Vorranggebieten sowie durch Einfügen von Ausnahmetatbeständen in bestehende Plansätze, den Ausbau der Windenergie deutlich zu beschleunigen und dadurch nicht nur kurzfristig einen Zubau von Erzeugungsanlagen zu ermöglichen, sondern langfristig eine klimaneutrale Energieversorgung der Region zu sichern.
Der Regionalverband Heilbronn-Franken hat für die Teilfortschreibung Windenergie ein Kriterienset erarbeitet und eine Suchraumkarte erstellt, in der geeignete Flächen für die Windkraft dargestellt sind. Seit kurzer Zeit stehen diese Informationen und die Suchraumkarte der Region Heilbronn-Franken auf der Homepage des Regionalverbandes (www.rvhnf.de, Regionale Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, TFS Windenergie) zur Verfügung. Zudem wurde die planerische Vorgehensweise in 2 Videosequenzen (Erklärvideos) zusammengefasst, welche ebenfalls über die Webseite des Regionalverbandes abgerufen werden können. Auf der Webseite des Regionalverbandes, welche fortlaufend aktualisiert wird, können sich Interessierte stets über den aktuellen Planungsstand informieren.