BLICK ZURÜCK NACH VORN….
Malerei | mixed media | Druckgraphik
Die Ausstellung „BLICK ZURÜCK NACH VORN….Malerei | mixed media | Druckgraphik“ von Ulla von Gemmingen ist vom 06. Mai bis zum 25. Juni 2023 in der Städtische Galerie im Alten Spital zu sehen.
Element und Elementares - Eisen - Kupfer - Stein - Papier - Holz- Leinwand - ist das Material der Künstlerin. Persönliche Geschichte, die Schönheit des Unscheinbaren und leicht zu Übersehenden, die kleinen Dinge des alltäglichen Lebens, der Zauber der Existenz ist ihr Ausgangspunkt.
Ihr visuelles Repertoire – selbstähnliche Strukturen, gebrochene Symmetrien, Verästelungen, Spiralen; Kapriolen von bildhaften Fugen, Variationen und Serien, – speist sich aus Experimenten mit Steinlithografie, Radierung, und der Beobachtung von mikroskopischer Natur.
Dabei verknüpft sie historische Techniken wie Ölmalerei, Eitempera, Tuschezeichnung, Steinlithografie, Radierung/Aquatinta, Kupferstich, Cyanotypie, mit neuesten fotografischen Verfahren wie Photopolymerradierung, miteinander. So lässt sie aus ihrer „Alchimistenküche“ persönliche poetische Bildwelten entstehen.
Stetige Inspirationsquellen sind dabei die Klänge von Bartók, Schönberg, Bach und Beethoven, die die Künstlerin durch die Arbeit ihres Mannes, des Pianisten Michael Leslie, umgeben.
Im Zyklus „Ahnengalerie“ – Collagen auf Holz und Leinwand unter Verwendung zweier Kupferstiche eines Vorfahren und aus Eisen gewonnenen Pigmenten verarbeitete sie ihre persönliche Geschichte in bildnerische poetische Erzählungen.
Die erstaunlich vielfältigen Möglichkeiten der Steinlithografie, mit der sie seit 2009 intensiv und experimentell arbeitet, eröffneten ein weites Feld für ihr aktuelles visuelles Repertoire. Ausgangspunkt der grafischen Arbeiten waren detaillierte Landkarten aus dem Nachlass ihres Großvaters. Auf der Basis dieser präzisen, überaus ästhetischen, lithografischen Dokumente entwickelte sie innere Landschaften. Als weiterer Schritt folgten die Bild- und Grafikserien microcosms: Aus dem Tagebuch einer Fliege inspiriert durch das gleichnamige Stück aus Béla Bartóks Klavierzyklus Mikrokosmos. Mikroskopische Aufnahmen von selbstpräparierten Fliegen aus Schloss Fürfeld führten zu zahlreichen Fotoradierungen Lithografien und Arbeiten auf Leinwand und Holz.
In der Zeit der Pandemie wendete sie sich der traditionellen Technik der Aquatinta- Radierung auf Kupfer zu. Die Serien „Gebrochene Symmetrien“ entstanden.
Die Städtische Galerie im Alten Spital, Hauptstraße 45, kann täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der bei der Kultur- & Tourist-Information (im Gebäude) erhältlich ist. Auskünfte und nähere Informationen erteilt die Kultur- und Tourismus-Information Bad Wimpfen, Telefon 07063-97200 oder E-Mail info@badwimpfen.org.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. Telefonnummer: 07063/97200
info(@)badwimpfen.org