400 Jahre Schlacht bei Wimpfen
400 Jahre Schlacht bei Wimpfen
Am 6. Mai 1622 tobte vor den Toren der Reichsstadt Wimpfen eine der größten Schlachten des Böhmisch-Pfälzischen Krieges, der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges. Gegner waren der kaiserliche Feldherr Tilly, unterstützt von spanischen Einheiten unter Cordova, und der Markgraf Georg Friedrich von Baden. Die Schlacht verlief lange Zeit unentschieden mit wechselnden Vorteilen und wurde erst entschieden durch die Explosion einiger Pulverwagen in der markgräflichen Wagenburg. Am Ende bedeckten rund 5000 Tote das Schlachtfeld; dem Sieger Tilly fiel eine reiche Beute zu. In Gedenken an diese Schlacht und die Folgen bietet der Verein „Alt Wimpfen“ in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv eine Ausstellung im Reichsstädtischen Museum vom 6. Mai – 11. September 2022.
Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, den 06. Mai um 17:30 Uhr im Reichsstädtischen Museum statt.
Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten des Museums, von Montag – Sonntag zwischen 10 – 12 Uhr bzw. zwischen 14 – 17 Uhr ohne Aufschlag besucht werden. Zur Ausstellung ist ein Begleitband mit 128 reich bebilderten Seiten erschienen, der zum Preis von € 9,80 in der Kultur- und Tourist-Information erstanden werden kann.
Begleitend zur Ausstellung finden Vorträge, Stadtführungen „Auf Tillys Spuren“ sowie Schlachtfeldführungen statt.
Am 07. Mai findet zudem an der heutigen Gemarkung von HN-Neckargartach, HN-Biberach, Eisesheim und Bad Wimpfen um 16.30 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst an der Hölzles-Hütte Obereisesheim statt. Der Bürgerbusverein Bad Wimpfen bietet am 07. Mai um 15:30 Uhr sowie um 16:00 Uhr eine Hinfahrgelegenheit vom Seegarten Parkplatz in Bad Wimpfen zur Gemarkung sowie eine Rückfahrgelegenheit um 17:30 Uhr und um 18:00 Uhr an. Sowohl am Samstag, den 07. Mai, als auch am Sonntag, dem 08. Mai gibt es Heereslager am Waldrand bei der Hölzleshütte in Obereisesheim.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. Telefonnummer: 07063/97200
info(@)badwimpfen.org