Biotopverbundplanung
Herzliche Einladung zur 3. Geländebegehung im Rahmen der Biotopverbundplanung
Wie bereits angekündigt, laden wir hiermit gerne alle Interessierten dazu ein, bei der 3. und voraussichtlich letzten öffentlichen Geländebegehung im Rahmen der Biotopverbundplanung zusammen mit dem beauftragten Planungsbüro Institut für Botanik und Landschaftskunde teilzunehmen.
Dieses Mal liegt der Fokus auf Streuobst und Grünland am Beispiel des Gewanns Kimbach (von Bad Wimpfen nach Biberach fahrend kurz nach Ortsausgang auf der linken Seite).
- Treffpunkt: Donnerstag, den 17.07.2025 um 16:00 Uhr beim ersten Feldweg auf der linken Seite, wenn man von Bad Wimpfen Richtung Biberach fährt (siehe Karte)
- Parkmöglichkeiten: Bitte nutzen Sie bei der Anreise mit dem PKW die öffentlichen Stellplätze im Wohngebiet Süd V Süd I, damit die Feldwege nicht zugeparkt werden; von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg zum Treffpunkt
- Länge und Dauer: ca. 1,8 km in ca. 1,5 Stunden auf überwiegend geschotterten Wegen und Graswegen (siehe weiße Route in Karte)
Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Soweit Sie im Vorfeld Fragen haben, steht Ihnen Frau Mildt unter 07063/ 53-167 oder mildt@badwimpfen.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Geländebegehung im Rahmen der Biotopverbundplanung startet – herzliche Einladung zur Teilnahme
Die Biotopverbundplanung verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensräume in unserem Gemeindegebiet zu vernetzen und so die biologische Vielfalt langfristig zu sichern. Grundlage dieser Planung sind umfangreiche Erhebungen und Daten, die die bestehende Landschaft und ihre Ökosysteme dokumentieren. Die Sichtung dieser Daten durch das beauftragte Planungsbüro Institut für Botanik und Landschaftskunde ist inzwischen abgeschlossen.
Wie in der letzten Veröffentlichung zur derzeit laufenden Biotopverbundplanung bereits angekündigt, hat das Planungsbüro daher inzwischen mit den Geländebegehungen begonnen. In diesem Rahmen wird die Relevanz, die Richtigkeit und die Aktualität der theoretischen Datengrundlage vor Ort geprüft und gegebenenfalls Anpassungen oder Ergänzungen vorgenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Planung auf einer fundierten Basis beruht und die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden.
Herzliche Einladung
Gerne erläutert das Planungsbüro allen Interessierten im Rahmen von drei öffentlichen Ortsterminen die Vorgehensweise und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich direkt vor Ort ein Bild von den Flächen zu machen, die im Rahmen der Planung untersucht werden.
Die Begehungen starten jeweils um 16:00 Uhr. Da es nicht immer befestigte und ebene Wege gibt, wird eine gute Fußläufigkeit sowie geeignetes Schuhwerk empfohlen.
Folgende Begehungen sind geplant:
- Dienstag, den 27. Mai: Gewann Seewiesen/ Michelbachwiesen am Michelbach entlang (südlich der Allmendhöfe): Fokus auf Gewässer, Säume, Grünland und Ackerfeldflur
- Dienstag, den 17. Juni: Gewann Sommerberg in Hohenstadt (Entlang der Bahnlinie zwischen Höhe Mineralfreibad und ehem. Kläranlage): Fokus auf Trockenmauern, Gewässer und Bewirtschaftung von Hängen mit Grünland
- Donnerstag, den 17. Juli: Gewann Kimbach (von Bad Wimpfen nach Biberach fahrend kurz nach Ortsausgang auf der linken Seite): Fokus auf Streuobst und Grünland
Die Details zur Route und dem Treffpunkt werden jeweils ca. 2 Wochen vor den einzelnen Terminen im Amtsblatt und auf der städtischen Homepage veröffentlicht.
Hinweis zur Betretung privater Grundstücke
Wir weisen in diesem Zusammenhang alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Nutzungsberechtigte darauf hin, dass das Planungsbüro im Rahmen der Geländebegehungen berechtig ist, private Grundstücke zu betreten (vgl. § 52 Abs. 1 Naturschutzgesetz BW). Dies findet nur zu Fuß statt und der Aufenthalt auf den einzelnen Flächen ist von geringer Dauer. Das Planungsbüro hat eine entsprechende Bescheinigung der Stadt Bad Wimpfen, die auf Verlangen vorgezeigt werden kann.
Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebiets und der Vielzahl der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Nutzungsberechtigten ist es leider nicht möglich, jede Person im Vorfeld persönlich über das Betreten ihrer Grundstücke zu informieren. Wir bedanken uns bereits jetzt herzlich für Ihr Verständnis.
Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Biotopverbundplanung ist gestartet
Bereits Anfang 2024 hat der Gemeinderat der Stadt Bad Wimpfen den Beschluss zur Erarbeitung einer Biotopverbundplanung in Bad Wimpfen gefasst. Ziel und Aufgabe des Biotopverbunds ist es, durch die Sicherung und Vernetzung von Lebensräumen, heimischen Arten genetischen Austausch und Wanderbewegungen zu ermöglichen, um so die biologische Vielfalt und damit unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Mit der Biotopverbundplanung werden bestehende Potentiale aufgezeigt und geeignete Standorte oder Verbundachsen für noch fehlende Trittsteine identifiziert.
Die Biotopverbundplanung beruht auf § 22 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg, welches besagt, dass der Ausbau des räumlichen und funktionalen Biotopverbunds bis 2030 stufenweise auf 15 % der Offenlandfläche erfolgen soll. Das Ziel von 10 % im Jahr 2023 hat Bad Wimpfen bereits erreicht. Aktuell gibt es gemäß des Fachplans Landesweiter Biotopverbund bereits 138 ha Kernflächen, was 10,5 % der Offenlandfläche, d.h. alles außer Wald und Siedlungsbereich, entspricht.
Vom beauftragten Planungsbüro Institut für Botanik und Landschaftskunde aus Karlsruhe wurden in den vergangenen Monaten die bereits vorliegenden Daten ausgewertet. In den kommenden Monaten werden im Rahmen von Geländebegehungen die Biotopverbundflächen überprüft und Handelsbedarfe ermittelt. Die Ergebnisse und Entwicklungspotentiale werden anschließend in einen Bestandsplan eingearbeitet.
Auf dieser Grundlage wird eine Maßnahmenkonzept, bestehend aus allgemeinen Empfehlungen und konkreten Maßnahmenflächen, erarbeitet, welches voraussichtlich im Juli 2026 fertiggestellt sein wird.
Da verschiedene Personenkreise, wie beispielsweise Landwirte, Jäger, Naturschutzverbände und interessierte Einwohnerinnen und Einwohner, die Gemarkung der Stadt Bad Wimpfen und vor allem die vielen kleinen – teils versteckten – besonderen Flächen sehr gut kennen, wurden diese am 26. März zu einem ersten Treffen der Gebietskennerinnen und -kenner eingeladen. Nach der Vorstellung der Biotopverbundplanung, des Verfahrens und Fördermöglichkeiten, fand ein reger Austausch zu Artenvorkommen und bestehenden Potentialflächen statt.
Anhand der bereits erfolgten Datenauswertung und den von den Gebietskennerinnen und -kennern genannten Punkten, beginnen ab Mai die Geländebegehungen des Planungsbüros – wundern Sie sich also nicht, wenn Sie beim Spazieren gehen auf Personen treffen, die sich einzelne Flächen ganz genau anschauen!
Zu einzelnen Geländebegehungen wird auch die Öffentlichkeit eingeladen, um sich zu informieren oder vor Ort mit dem Planungsbüro Potentiale zu besprechen. Die Termine und Treffpunkte werden rechtzeitig im Heimatboten und auf der städtischen Homepage bekannt gegeben.
Sollten Ihnen noch Potentialflächen oder besondere Artenvorkommen bekannt sein, können Sie diese gerne an Frau Mildt (Liegenschaftsabteilung) unter 07063/ 53-167 oder mildt@badwimpfen.de oder direkt dem Planungsbüro, Frau Breunig, unter s.breunig(@)botanik-plus.de melden. Beide stehen Ihnen auch bei weiteren Fragen zur Biotopverbundplanung gerne zur Verfügung!
Vorstellung der Biotopverbundplanung in der Einwohnerversammlung am 13.03.2025
Präsentation über die Biotopverbundplanung
...hier gehts zum Download (PDF-Dokument, 3,09 MB, 18.03.2025).
EINLADUNG zu einer Informations- und Austauschveranstaltung am 26.03.2025 im Rahmen der Biotopverbundplanung
Ziel und Aufgabe des Biotopverbunds ist es, durch die Sicherung und Vernetzung heimischer Arten und ihrer Lebensräume – so, dass diese wandern und sich genetisch austauschen können – die biologische Vielfalt und damit unsere Lebensgrundlage zu erhalten.
Gerne möchten wir die Gebietskennerinnen und Gebietskenner in den gesamten Prozess, insbesondere bei der Maßnahmenfindung und -umsetzung, einbinden.
Daher lade ich Sie herzlich zu einem ersten Treffen am
Mittwoch, den 26. März 2025 um 18:00 Uhr in den Ratsaal des Rathauses Bad Wimpfen.
ein.
Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:
- Allgemeine Vorstellung der Biotopverbundplanung durch das beauftragte Planungsbüro, Institut für Botanik und Landschaftskunde aus Karlsruhe
- Vorstellung von Fördermöglichkeiten für die Pflege der im Rahmen der Biotopverbundplanung umgesetzten Maßnahmen seitens des Landschaftserhaltungsverbands und des Landwirtschaftsamtes des Landratsamtes Heilbronn
- Austausch mit Ihnen, insbesondere darüber, ob Ihnen Bereiche mit ehemaligen oder aktuellen Vorkommen von Zielarten oder Flächen mit Entwicklungspotential für den Biotopverbund bekannt sind
Um besser planen zu können, bitte ich Sie, Frau Mildt von der Liegenschaftsabteilung unter 07063/ 53-167 oder mildt@badwimpfen.de eine Rückmeldung zu geben, wenn Sie an dem Termin teilnehmen werden. Natürlich ist auch eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Sollten Sie an dem Termin nicht teilnehmen können, Ihnen aber dennoch Flächen mit Entwicklungspotential bekannt sein, können Sie diese Frau Mildt auch gerne schriftlich mitteilen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Andreas Zaffran