Kommunale Wärmeplanung im Konvoi
icon.crdate21.07.2023
Bad Wimpfen möchte sich auf den Weg zur kommunalen Wärmeplanung im Zusammenschluss mit anderen Kommunen im sogenannten Planungskonvoi begeben...
Kommunale Wärmeplanung im Konvoi
Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in einer Stadt. Bad Wimpfen möchte sich auf den Weg zur kommunalen Wärmeplanung im Zusammenschluss mit anderen Kommunen im sogenannten Planungskonvoi begeben. An diesem Konvoi beteiligen sich Bad Friedrichshall, Gundelsheim, Offenau, Neuenstadt am Kocher, Langenbrettach, Hardthausen und Untereisesheim.
Bevor die Planungsphase starten kann, sind noch einige organisatorischen Dinge zu klären. Sicher ist aber, dass die Stadt Bad Friedrichshall die Konvoiführung übernimmt, d.h. den Förderantrag stellt, den Auftrag zur Erstellung des kommunalen Wärmeplans vergibt, den Austausch mit dem zu beauftragenden Planungsbüro koordiniert und die internen Abläufe organisiert. Letztlich wird für jede Gemeinde ein individueller Wärmeplan erstellt.
Nachdem der Wimpfener Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung am 20.07.2023 der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi zugestimmt hat, wird die Stadtverwaltung der Stadt Bad Friedrichshall den Förderantrag voraussichtlich noch im Sommer dieses Jahres stellen. In der Regel liegt der Zuwendungsbescheid nach 3 bis 6 Monaten vor. In Folge dessen wird die Erstellung des kommunalen Wärmeplans ausgeschrieben und qualifiziertes Planungsbüro beauftragt.
Nachdem der Auftrag erteilt wurde, beginnt die Wärmeplanung. Dabei werden Informationen über den aktuellen Wärmeenergieverbrauch, bestehende Versorgungsstrukturen (z. B. Gas- und Wärmenetze) und Gebäudetypen in der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt ausgewertet. Anschließend wird untersucht, wie der Wärmebedarf zukünftig reduziert und erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung genutzt werden können. Basierend darauf wird ein Ziel für die klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 festgelegt und eine sogenannte Wärmewendestrategie entwickelt. Das heißt, dass ein Plan mit konkreten Maßnahmen erarbeitet wird, um dieses Ziel zu erreichen.
Dieser Planungsprozess erstreckt sich voraussichtlich über die Dauer von zwei Jahren. Die fertiggestellten Wärmepläne werden dann auf der Homepage der jeweiligen Kommune veröffentlicht. Momentan kann daher die Frage, wann die ersten konkreten Maßnahmen geplant und umgesetzt werden, noch nicht beantwortet werden. Ebenso kann nicht gesagt werden, ob es in Ihrem Wohnumfeld/-gebiet wirtschaftlich ist, ein Wärmenetz zu installieren und welche Kosten in Zukunft gegebenenfalls auf Sie zukommen könnten.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ist eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. So sollen unter anderem Informationsveranstaltungen stattfinden. Ebenso werden wir Sie regelmäßig auf unserer Homepage zum aktuellen Umsetzungsstand in Kenntnis setzen und über bevorstehende Termine informieren.
Bei Rückfragen melden Sie sich bei Herrn Eilhoff (eilhoff(@)badwimpfen.deoder 07063 53-146).
Nähere Informationen zum Thema Wärmewende und kommunale Wärmeplanung finden Sie darüber hinaus im Internet auf der Homepage der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unter https://www.kea-bw.de/waermewende/wissensportal.